Marko Steiner

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Konsolidierung des städtischen Vermögens

Der städtische Gebäudebestand unterliegt einem Wandel. So machen neue Anforderungen, wie Inklusion oder Brandschutz und die Nutzung erneuerbarer Energien, bauliche Maßnahmen notwendig. Trotz knapper finanzieller Mittel wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich in die städtischen Gebäude investiert. Bei größeren Maßnahmen muss allerdings abgewogen werden, ob eine Investition in ein Bestandsgebäude noch wirtschaftlich ist oder ein Neubau die günstigere Alternative ist. Auch lassen sich manche Anforderungen bei Altbauten nicht umsetzen, wie zum Beispiel das Feuerwehrgerätehaus Hedem. Hier gilt es dann nach wirtschaftlichen Lösungen zu suchen, die mit den Neubauten in Bad Holzhausen und Lashorst gut gelungen sind. Auch die Einbindung des Ehrenamtes ist dabei ein wichtiger Faktor. So können bei der Bewirtschaftung des Hauses der Begegnung in Börninghausen mit dem Heimatverein Eggetal, aber auch der Sporthalle Börninghausen durch das enorme Engagement des SV Eggetal gute Ergebnisse erzielt werden.


Einen großen Unterhaltungsstau gibt es ohne Frage beim kommunalen Infrastrukturvermögen. Die Straßen, Wege und Plätze sind nicht in einem optimalen Zustand. Hauptursache ist dabei, dass aus dem städtischen Haushalt für die Straßenunterhaltung zu wenig bereitgestellt werden kann. Um diese Mittel möglichst effizient einzusetzen und um Synergien zu nutzen, werden grundlegende Sanierungen in Zusammenarbeit mit Wasser- und Abwassermaßnahmen der Stadtwerke koordiniert. Allerdings müssen auch noch die Standards überdacht werden. Das im Dialog mit den Anliegern erarbeitete Wirtschaftswegekonzept ist ein guter Schritt, um asphaltierte Verkehrsflächen zu reduzieren und so den verbleibenden Bestand in einen besseren Zustand zu bringen. Dazu sollen auch Fördermittel genutzt werden. Grundsätzlich muss aber jedes Wohngebäude in unserer Stadt über eine asphaltierte Zuwegung erreichbar bleiben.

# Post Tags
weitere Themen
Marko Steiner im WDR Kandidatencheck 2025

Marko Steiner im WDR Kandidatencheck 2025

Ich habe beim Kandidatencheck des WDR teilgenommen und drei Fragen im Rahmen der Kommunalwahl am 14.9.2025 beantwortet.
Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung

Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderung

Unabhängig von gesetzlichen Vorgaben sind viele städtische Gebäude hinsichtlich der Barrierefreiheit angepasst worden. Dabei geht es um kleinere Hindernisse, die Menschen ohne Einschränkung oft nicht auffallen, bis zur Herstellung von barrierefreien ...
Weitere Gewässerrenaturierung

Weitere Gewässerrenaturierung

Im Bereich der Bruchriede und des Börninghauser Mühlenbachs wurden bereits unter der Federführung der Projekte Weser-Werre-Else große Gewässerabschnitte renaturiert. Hier wurde viel für die Artenvielfalt von Flora und Fauna erreicht. Die naturnahen G...
Erhalt der Dorfgemeinschaftshäuser

Erhalt der Dorfgemeinschaftshäuser

In einigen Stadtteilen gibt es Dorfgemeinschaftshäuser oder-räume. Diese sind wichtige Treffpunkte für die Dorfgemeinschaften aber auch Heimat vieler anderer aktiver Gruppen, sowie Mittelpunkt für viele ehrenamtlich getragene Veranstaltungen. Daher i...
„Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025

„Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025

Liebe Preußisch OldendorferLiebe Preußisch Oldendorferinnen, am 08. August 2025 hat Preußisch Oldendorf Marketing e. V. in der Aula der Sekundarschule ein „Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025 ausgerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung ha...
Beratung von Bestandsbetrieben und Neugründenden

Beratung von Bestandsbetrieben und Neugründenden

Im Rahmen der Wirtschaftsförderung wird ein enger Kontakt zu den Gewerbevereinen und den ansässigen Betrieben gepflegt. Im Rahmen von Firmen und Messebesuchen werden betriebliche Perspektiven und Entwicklungspläne ausgetauscht und frühzeitig Lösungen...