Marko Steiner

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Ausbau der Ehrenamtskarte

Unser Stadtleben wäre ohne das vielfältige ehrenamtliche Engagement vieler Menschen nicht denkbar. Sei es im kulturellen oder sozialen Bereich, aber auch im Breitensport oder der Freiwilligen Feuerwehr werden ehrenamtlich viele Stunden eingebracht um unser Stadtleben liebenswert und attraktiv zu machen. In vielfältiger Weise fördert die Stadt Preußisch Oldendorf daher dieses wichtige Engagement durch die Bereitstellung öffentlicher Gebäude, Unterstützung bei Veranstaltungen aber auch der Ausbildung und der Öffentlichkeitsarbeit.

Ein weiterer Baustein ist aber auch die Beteiligung an der Ehrenamtskarte NRW, die zusammen mit dem Kreis Minden-Lübbecke an Menschen ausgegeben wird, die ihre Zeit ehrenamtlich zum Wohl der Gemeinschaft einbringen. Dies gilt es unter zweierlei Gesichtspunkten weiter zu stärken. Zum einen soll es die ehrenamtlich Tätigen ermutigen, die Ehrenamtskarte zu beantragen um landesweit von den Vorteilen in Form von Rabatten oder vergünstigten Eintrittsentgelten zu profitieren. Andererseits muss aber auch versucht werden, das Netzwerk der Kooperationspartner, die ehrenamtlich Engagierten durch die Ehrenamtskarte Vorteile gewähren zu vergrößern, um diese für die Berechtigten noch attraktiver zu gestalten.

# Post Tags
weitere Themen
Konsolidierung der städtischen Infrastruktur

Konsolidierung der städtischen Infrastruktur

Auch der Bedarf an städtischer Infrastruktur wandelt sich. Viele gesetzliche Vorschriften in den bestehenden Gebäuden sind nicht oder oft nur mit großem Aufwand umsetzbar. Es soll daher ein Augenmerk auf die Ertüchtigung alter Gebäude gelegt oder ggf...
Unterstützung von Veranstaltungen

Unterstützung von Veranstaltungen

In allen Stadtteilen gibt es eine große Anzahl an Veranstaltungen, die ehrenamtlich organisiert werden. Dieses lebendige Stadtleben möchte ich auch weiterhin unterstützen, sei es durch zusätzliche pflegerische Maßnahmen des Bauhofes, Unterstützung be...
Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes

Stärkung des Zivil- und Bevölkerungsschutzes

Nach einer langen Zeit des Friedens rückt in der letzten Zeit der zivil- und Bevölkerungsschutz wieder mehr in den Fokus. Neben regelmäßigen Abstimmungen zwischen Feuerwehr, Deutschem Roten Kreuz und verschiedenen Dienststellen der Verwaltung wurde a...
Ausbau des Brandschutzes

Ausbau des Brandschutzes

Mit der zweiten Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes für Zeitraum 2023 bis 2027 ist der Brandschutz in unserer Stadt gut aufgestellt. Bereits im ersten Brandschutzbedarfsplan wurde ein Fahrzeugkonzept erarbeitet, das den bestehenden Investitio...
Niveaugleicher Zugang zum Bahnhof Bad Holzhausen

Niveaugleicher Zugang zum Bahnhof Bad Holzhausen

Mit dem Bahnhof Bad Holzhausen ist unsere Stadt mit dem Oberzentrum Bielefeld verbunden. Der nicht barrierefreie Bahnzugang stellt aber für viele Nutzende ein Problem dar. Nicht nur bei älteren oder bewegungseingeschränkten sind die bestehenden Trepp...
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität

Bei allen städtischen Neubauten aber auch privaten Bauvorhaben wird auf die Schaffung weiterer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge geachtet. So verfügt nicht nur der Bahnhof Bad Holzhausen über Ladepunkte. Auch das Dorfzentrum Lashorst und der geplante...