Marko Steiner

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Ausbau des Brandschutzes

Mit der zweiten Fortschreibung des Brandschutzbedarfsplanes für Zeitraum 2023 bis 2027 ist der Brandschutz in unserer Stadt gut aufgestellt. Bereits im ersten Brandschutzbedarfsplan wurde ein Fahrzeugkonzept erarbeitet, das den bestehenden Investitionsstau in diesem Bereich aufzeigte. Dieser wurde mittlerweile konsequent beseitigt. Dank einer hervorragenden Zusammenarbeit zwischen der Wehrleitung und der Verwaltung konnten insgesamt 6 neue Großfahrzeuge in Dienst gestellt werden. In vielen Stunden konnten ehrenamtliche Kräfte diese genau auf die Bedarfe unserer Feuerwehr abstimmen, um optimale Voraussetzungen im Einsatz zu schaffen.


Mit den Ersatzbauten in Bad Holzhausen und Lashorst für die Löschgruppe Getmold und Hedem Lashrost verfügt unsere Stadt nunmehr über zwei Feuerwehrgerätehäuser nach den neuesten Standards. Zukünftig musss aber auch bei den übrigen Standorten durch bauliche Maßnahmen gesetzlichen Vorgaben wie Schwarz-Weiß-Trennung und entsprechenden Umkleiden Rechnung getragen werden.

Auch Investitionen in die persönliche Schutzausrüstung der Kameradinnen und Kameraden kommen einer stets einsatzbereiten freiwilligen Feuerwehr zu Gute., die die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger garantiert.


Mit der eingegangenen Kooperation mit den Gemeinden Bad Essen und Ostercappeln und einem gemeinsamen Fahrzeug, das im Bedarfsfall direkt von der Firma Kesseböhmer in alle drei Gemeinden ausrückt, konnte die Tagesverfügbarkeit deutlich gestärkt werden.

Bei den Neubauten wurde auch die Arbeit der drei Jugendfeuerwehren berücksichtigt. Durch die Schaffung entsprechender Räume und Ernennung von ehrenamtlichen Jugendfeuerwehrwarten soll dieser wichtige Teil der kommunalen Jugendarbeit aber auch die Nachwuchsförderung für die freiwillige Feuerwehr unterstützt werden. Zu diesem Zweck wurde auch für die kleinsten Kameradinnen und Kameraden die Kinderfeuerwehr ins Leben gerufen, wo Dank eines angeschafften Mannschaftswagens viele Aktivitäten rund um das Thema Brandschutz vermittelt werden.

# Post Tags
weitere Themen
„Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025

„Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025

Liebe Preußisch OldendorferLiebe Preußisch Oldendorferinnen, am 08. August 2025 hat Preußisch Oldendorf Marketing e. V. in der Aula der Sekundarschule ein „Stadtgespräch“ zur Kommunalwahl 2025 ausgerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung ha...
Nutzung interkommunaler Zusammenarbeit

Nutzung interkommunaler Zusammenarbeit

In einigen Bereichen arbeitet die Stadt Preußisch Oldendorf bereits mit anderen Kommunen kostensparend und Synergien nutzend zusammen. Gerade bei immer spezielleren Sachverhalten und dem sich zukünftig stärker spürbaren Fachkräftemangel gewinnt inter...
Nutzung von KI

Nutzung von KI

Künstliche Intelligenz bietet viele Möglichkeiten. Für eine moderne Verwaltung kann ihr Einsatz insbesondere bei Routineaufgaben unterstützen. Dabei muss die Anwendung klar geregelt sein und darf nicht zu Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürge...
Erhalt der Verein- und Kulturförderung

Erhalt der Verein- und Kulturförderung

Im Rahmen der freiwilligen Leistungen stellt die Stadt Preußisch Oldendorf jedes Jahr Zuschüsse für kulturelle Veranstaltungen aber auch für Vereine im kulturellen und sportlichen Bereich zur Verfügung. Hier kann mit verhältnismäßig kleinen Mitteln e...
Grundwassermonitoring

Grundwassermonitoring

Die vergangenen sehr trockenen Sommer haben die Wasserversorgung unserer Stadt belastet. Zwar waren noch keine Einschränkungen wie eine Wasserampel notwendig, aber die Grundwasserneubildung ist auch bei unserer Wassergewinnung ein Thema. Es wurde dah...
Mobilstation im Stadtzentrum

Mobilstation im Stadtzentrum

Am ZOB in Preußisch Oldendorf soll nach dem Bahnhof Bad Holzhausen eine weitere Mobilstation entstehen. Mit der Installation von mehreren Abstellmöglichkeiten für Fahrräder aber auch die Schaffung von Ladepunkten für Elektromobilität sollen die Anrei...