Marko Steiner

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Konsolidierung der städtischen Infrastruktur

Gerade bei einer im Verhältnis kleinen Stadt wie Preußisch Oldendorf, ist es unerlässlich, die bestehende Infrastruktur dem gegenwärtigen Bedarf anzupassen. Bei der Entscheidung der Aufgabe des Schulgebäudes an der Mindener Straße und dem Aufbau der Sekundarschule ist dies bereits gut gelungen. Hier wurde ein altes und renovierungsbedürftiges Gebäude zugunsten des neuen Gebäudes mit entsprechenden Erweiterungen versehen. So kann ein kompaktes Gebäude langfristig besser und kostengünstiger unterhalten und bewirtschaftet werden. Auch mit der Entscheidung das alte, nur schwer zu modernisierende, Feuerwehrgerätehaus Bad Holzhausen durch einen Neubau nach dem aktuellen Stand der Technik zu ersetzen, wird bei gleichzeitiger verbesserter Rahmenbedingungen für die Nutzer langfristig Aufwand im Bereich der Bauunterhaltung einsparen.

Mit dem Bau des neuen Dorfzentrums Lashorst wird diese Philosophie weiterverfolgt. Durch den Bau eines neuen Gebäudes für die Löschgruppen Hedem-Lashorst und Getmold sowie für den Heimatverein Singgemeinde Lashorst werden drei Gebäude durch einen neuen und kompakten Baukörper ersetzt. Mit dem kürzlich beschlossenen Neubau des Dorfgemeinschaftshauses in Hedem und der Aufgabe der alten Dorfschule wird diesem Vorgehen weiter Rechnung getragen.


Auch im Bereich der Verkehrsinfrastruktur wurde mit dem Beschluss des Wirtschaftswegekonzeptes diesem Gedanken Rechnung getragen. Die Überprüfung des vorhandenen Straßen- und Wegenetzes im Dialog mit der Bevölkerung auf den Bedarf und den Standort wird dazu führen, dass die notwendigen Verkehrsflächen besser unterhalten werden können und entbehrliche Teilstücke zurückgebaut werden können. Dies wird mittel- und langfristig zu einem bedarfsgerechten Straßen- und Wegenetz in Preußisch Oldendorf führen.

# Post Tags
weitere Themen
Fördermittelgenerierung für notwendige Projekte

Fördermittelgenerierung für notwendige Projekte

Es gibt auf allen Ebenen und zu vielen Bereichen zahlreiche Förderprogramme mit ganz unterschiedlichen Zielsetzungen und Anforderungen mit großen Unterschieden bei Fördersätzen und Zweckbindungen. Die Bereitstellung von Stellenanteilen ermöglicht die...
Reaktivierung der Bahnstrecke Bad Holzhausen–Bohmte

Reaktivierung der Bahnstrecke Bad Holzhausen–Bohmte

Die Bahnstrecke Bad Holzhausen-Bohmte ist ein weitere Punkt an dem die Mobilität für viele Nutzende in unserer Stadt verbessert werden kann. In den vergangenen Jahren hat die Verkehrsgesellschaft des Landkreises Osnabrück (VLO) bereits mit Fördermitt...
Leerstandsmanagement

Leerstandsmanagement

Bereits jetzt gibt es ein Leerstandsmanagement auf der städtischen Homepage. Das Angebot leerstehende Gewerbeimmobilien auf der städtischen Homepage zu bewerben, wird bisher noch nicht vollumfänglich genutzt. Durch gezielte Ansprache sind aber bereit...
Treffpunkte in den Stadtteilen

Treffpunkte in den Stadtteilen

Neben Räumen gibt es auch viele Dorfplätze in unseren Stadtteilen. Eine moderne Gestaltung durch gute Pflege wird in enger Zusammenarbeit zwischen Dorf und Stadt gelebt. Auch Kinderspielplätze und Dorfglocke sind solche Treffpunkte, die Gemeinschaft ...
Integration von geflüchteten Menschen

Integration von geflüchteten Menschen

Viele der geflüchteten Menschen in unserer Stadt möchten sich in unserer Gesellschaft integrieren, Arbeit finden und sich und ihren Familien eine Zukunft aufbauen. Das 73 % der bei uns lebenden geflüchteten Menschen entweder sozialversicherungspflich...
Qualifizierung von Mitarbeitenden

Qualifizierung von Mitarbeitenden

Die Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden ist erforderlich um alle Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zu erbringen. Dabei wird der Fachkräftemangel in allen Bereichen immer deutlicher. Ich setze daher durchgängig auf die Ausbildung...